Stabreim

Im Stabreim werden die betonten Wörter eines Verses durch gleiche Anfangslaute betont, sie "staben". Ursprünglich der gesprochenen Rede entstammend, findet sich der Stabreim insbesondere in der altgermanischen Dichtung vom 5. bis zum 8. Jahrhundert; später wurde er vom Endreim verdrängt. Die Stäbe sind im Vers nach bestimmten Regeln verteilt. An schriftlichen Quellen sind beispielweise aus dem Althochdeutschen das Hildebrandslied, aus dem Altenglischen der Beowulf und aus dem Nordischen die Edda bekannt. Im 19. Jahrhundert war es Richard Wagner, der sich in seinen Dichtungen des Stabreims bediente, jedoch in überbordender Weise, die den strengen Regeln altgermanischer Verse widersprach. J. R. R. Tolkien hingegen verwendet den echten Stabreim in "Der Herr der Ringe".

Beispiel: Arise now, arise, Riders of Théoden! Dire deeds awake, dark is it eastward. Let horse be bridled, horn be sounded! (The Two Towers)

Siehe auch: Alliteration

zurück